Weltbrustkrebstag: Gemeinsam mit Silimed Bewusstsein schaffen
Der Weltbrustkrebstag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und Unterstützung der Patientinnen schärfen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Silimed zu diesem wichtigen Thema beiträgt.
Was ist der Weltbrustkrebstag?
Der Weltbrustkrebstag wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Gesellschaft für eine Krankheit zu sensibilisieren, die Millionen Frauen weltweit betrifft. Es ist ein bedeutender Tag, der auf die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und Unterstützung von Patientinnen aufmerksam macht. Erfahren Sie, wie Silimed sich in dieser Sache engagiert.
Ziele des Weltbrustkrebstages
Die Hauptziele dieses Tages sind:
- Früherkennung fördern, da eine frühzeitige Diagnose die Sterblichkeit durch Brustkrebs deutlich senken kann.¹
- Bewusstsein schaffen für die Selbstuntersuchung der Brust und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.
- Sensibilisierung für die emotionalen und sozialen Auswirkungen von Brustkrebs.
- Hervorhebung der Bedeutung von Forschung und dem Zugang zu innovativen Behandlungsmöglichkeiten.
Wann ist der Weltbrustkrebstag?
Wie jedes Jahr findet der Weltbrustkrebstag auch 2025 am 19. Oktober statt. Dieser Tag hat sich zu einer globalen Bewegung entwickelt, bei der Verbände, Kliniken, Unternehmen und Gemeinden zusammenarbeiten, um Patientinnen und Familien zu unterstützen und gleichzeitig die Forschung zu fördern.
Warum Aufklärung über Brustkrebs so wichtig ist
Es ist wichtig, Brustkrebs in das allgemeine Bewusstsein zu rücken, um Tabus zu überwinden und offen über die Krankheit sprechen zu können. Frauen sollen ermutigt werden, ohne Angst und Vorbehalte die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.
Selbstuntersuchung und Vorsorgeuntersuchungen
Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust und gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen sind einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung verdächtiger Veränderungen. Wer Veränderungen (Knoten, Einfallstellen, Sekretabsonderung, Veränderung des Hautbilds) bemerkt, sollte zeitnah medizinischen Rat suchen.
In Europa durchgeführte Screening-Programme haben gezeigt, dass die regelmäßige Mammografie die Sterblichkeitsrate bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren deutlich senken kann.² ³
Risikofaktoren und Warnsignale kennen
Faktoren wie familiäre Vorbelastung, Alter, Lebensgewohnheiten oder hormonelle Veränderungen können das Risiko erhöhen, an Brustkrebs zu erkranken.⁴ Aufklärung und Prävention sind daher die wirkungsvollsten Mittel, um die Auswirkungen der Krankheit zu mildern.
Rekonstruktion der Brust nach einer Brustkrebserkrankung
Einer der wichtigsten Aspekte nach einer Mastektomie ist die Brustrekonstruktion, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild wiederherstellt, sondern auch dazu beiträgt, das Selbstwertgefühl und das emotionale Wohlbefinden der Patientin wiederherzustellen.
Möglichkeiten der Brustrekonstruktion
Es gibt verschiedene Techniken, von der autologen Rekonstruktion mit körpereigenem Gewebe bis hin zum Einsatz von Brustimplantaten, die für ein natürliches und sicheres Ergebnis spezifisch entwickelt werden.⁵
Die Brustrekonstruktion mit Implantaten kann entweder durch die direkte Platzierung eines permanenten Implantats nach der Mastektomie (ein einziger Schritt) oder durch die Verwendung eines Gewebeexpanders und dessen anschließenden Austausch gegen ein permanentes Implantat (zwei Schritte) erfolgen.⁵ Die erste Methode wird als primäre Brustrekonstruktion, die zweite als sekundäre Brustrekonstruktion bezeichnet.
Mit Brustimplantaten Selbstvertrauen zurückgewinnen
Die Rekonstruktion mit Brustimplantaten nach einer Mastektomie dient nicht nur der Wiederherstellung der Brustform; sie hilft auch, ein Stück Selbstwertgefühl und weibliche Identität wiederaufzubauen. Für viele Frauen ist der Heilungsprozess nicht mit der Entfernung des Tumors abgeschlossen, sondern erst, wenn sie mit ihrem Körper versöhnt sind, sich wieder vollständig und sicher fühlen.
Darüber hinaus ermöglicht modernes Design von Brustimplantaten immer natürlichere und individuellere Ergebnisse. Die diversen Formen, Größen und Projektionen der BioDesign Collection von Silimed machen es der Chirurgie möglich, das Implantat optimal an den Körperbau und die Wünsche jeder Frau anzupassen. So entsteht ein harmonisches und ausgewogenes Gesamtbild.
Letztlich bedeutet die Brustrekonstruktion mit Implantaten weit mehr als die Wiederherstellung des Körpers: Sie schenkt Vertrauen, Selbstsicherheit und die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie man sich nach einer schwierigen Zeit wie einer Brustkrebserkrankung sehen und fühlen möchte.
Silimeds Engagement am Weltbrustkrebstag
Bei Silimed wissen wir, dass Brustkrebs nicht nur die körperliche Gesundheit betrifft, sondern auch das emotionale und soziale Wohlbefinden. Deshalb geht unser Engagement über die technologische Innovation hinaus:
Innovation und Sicherheit bei Brustimplantaten
Mit über 45 Jahren Erfahrung im Bereich Brustimplantate entwickelt Silimed modernste Implantate mit eigener Technologie. Zusätzlich bietet Silimed eine Vielzahl von Brustimplantaten mit unterschiedlichen Oberflächen und Formen an, die individuell an die Bedürfnisse und den Körperbau jeder Patientin angepasst werden. Dabei steht Sicherheit stets an erster Stelle.
Gemeinsam mit der Chirurgie individuelle Behandlungskonzepte umsetzen
Silimed weiß, dass die kontinuierliche Weiterbildung und das Wissen über neue chirurgische Techniken entscheidend sind, um jede Patientin individuell und optimal behandeln zu können. Deshalb stellt Silimed Chirurginnen und Chirurgen Plattformen für kontinuierliche Fortbildung sowie wissenschaftliche Ressourcen wie die Silimed Academy zur Verfügung, damit jeder Eingriff bestmöglich auf das Profil der Patientin abgestimmt werden kann. Silimed bietet Frauen nach einer Mastektomie dieselben Möglichkeiten wie Frauen, die sich einer ästhetischen Brustoperation unterziehen. Die BioDesign-Linie bietet vier unterschiedliche Implantatformen für verschiedene Expander-Typen und berücksichtigt die individuelle Körperform jeder Frau.
Solidarität und Verbundenheit mit Patientinnen
Der Weltbrustkrebstag bietet Gelegenheit, unsere Verbundenheit mit allen Frauen zu zeigen, die diesen Weg gehen. Wir sind überzeugt, dass Solidarität, Begleitung und Innovation entscheidend sind, um das Leben von Menschen zu verbessern.
Am 19. Oktober, dem Weltbrustkrebstag, geht es darum, zu reflektieren, Unterstützung zu leisten und aktiv zu werden. Prävention, Früherkennung und der Zugang zu Möglichkeiten wie der Brustrekonstruktion geben allen Frauen die Chance, die Hoffnung und die Zuversicht, diese Krankheit zu überwinden.
Wir bei Silimed wollen Frauen auf dem ganzen Weg begleiten und sowohl Patientinnen als auch medizinisches Fachpersonal mit innovativen, sicheren und menschlichen Lösungen unterstützen, um gemeinsam eine Zukunft voll Hoffnung und Zuversicht zu schaffen.
- European Society of Breast Imaging (2023). Screening for breast cancer – general recommendations. Insights into Imaging, 14(1), 83. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11399176
- National Cancer Institute (2024). Breast Cancer Screening (PDQ®): Patient Version. National Cancer Institute. Verfügbar unter: https://www.cancer.gov/types/breast/hp/breast-screening-pdq
- European Commission Initiative on Breast Cancer (2023). European guidelines on breast cancer screening and diagnosis. Joint Research Centre. Verfügbar unter: https://cancer-screening-and-care.jrc.ec.europa.eu/en/ecibc/european-breast-cancer-guidelines
- Biganzoli, L., Marotti, L., Hart, C. D., Cataliotti, L., Cutuli, B., Kühn, T., … & Wurdinger, S. (2020). Quality indicators in breast cancer care: An update from the EUSOMA working group. European Journal of Cancer, 86, 59-81. Verfügbar unter:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28963914/.
- Mirhaidari, S., Iqbal, F. M., Siddiqui, M. R. S., & Iqbal, M. (2023). Breast reconstruction: Review of current autologous and implant-based techniques. World Journal of Clinical Oncology, 14(5), 269-285. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10131028
- Nano, M. T., Gill, P. G., Kollias, J., Bochner, M. A., Malycha, P., Winefield, H. R., & Wise, L. (2005). Psychological impact and cosmetic outcome of different methods of breast reconstruction. ANZ Journal of Surgery, 75(11), 940–947. doi:10.1111/j.1445-2197.2005.03556.x. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16336382/