Austausch von Brustimplantaten: Alles, was Sie wissen müssen
Wie oft Brustimplantate gemäß Empfehlung ausgetauscht werden sollten, in welchen Fällen Brustimplantate ausgetauscht werden sollten und welche Anzeichen darauf hindeuten, dass ein Austausch angezeigt ist.
Ist ein Austausch von Brustimplantaten zwingend erforderlich?
Eine der häufigsten Fragen lautet, ob Implantate nach einer bestimmten Anzahl von Jahren immer ausgetauscht werden müssen. Die Antwort lautet: Nein, Brustimplantate haben keine genau bestimmbare Haltbarkeitsdauer.
Die Lebensdauer von Implantaten
Klinische Studien belegen, dass moderne Brustimplantate oft länger als zehn Jahre halten, ohne dass ein Austausch notwendig wird.1 2
Fälle, in denen kein Austausch der Implantate erforderlich ist
- Wenn die Patientin keine Schmerzen hat
- Wenn keine ästhetische Veränderungen vorliegen
- Wenn keine medizinischen Probleme vorliegen
Sind die Implantate in gutem Zustand und die ärztlichen Kontrolluntersuchungen unauffällig, können die Implantate noch über Jahre weitergenutzt werden.3
Anzeichen dafür, dass Brustimplantate ausgetauscht werden müssen
Jede Operation, bei der ein Fremdkörper eingesetzt wird, kann Komplikationen mit sich bringen.
Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung oder zum Austausch von Brustimplantaten erfolgt, wenn nach der Implantation unerwünschte Effekte auftreten. Einige der häufigsten Komplikationen werden im Folgenden näher erläutert:
Schmerzen oder Unbehagen
Anhaltende Schmerzen im Brustbereich können auf Komplikationen hindeuten, die eine ärztliche Untersuchung erfordern.
Veränderung von Form oder Position
Verliert die Brust ihre Symmetrie, verrutscht das Implantat oder ändert sich das ästhetische Ergebnis signifikant, kann ein Austausch in Betracht gezogen werden.
Kapselfibrose
Die Kapselfibrose ist die häufigste Komplikation nach einer ästhetischen oder rekonstruktiven Brustoperation.
Der Körper bildet auf natürliche Weise eine Schicht aus Narbengewebe um das Implantat. Diese Schicht wird auch Kapsel genannt. In vielen Fällen ist sie dünn und flexibel und verursacht keine Beschwerden. In bestimmten Fällen aber kann die Kapsel verhärten, versteifen und Schmerzen verursachen. Sie kann das Implantat komprimieren und so Beschwerden oder ästhetische Veränderungen herbeiführen. Dies wird als Kapselfibrose bezeichnet.4
Nach Baker-Klassifikation gibt es dabei vier Schweregrade (I–IV). Schwere Fälle (Baker-Grad III oder IV) erfordern in der Regel einen Implantataustausch.5
Ruptur oder Undichtigkeit des Implantats
Implantate können in seltenen Fällen reißen. Eine Implantatruptur kann auftreten durch natürlichen Verschleiß im Laufe der Zeit, durch Verletzungen mit spitzen Gegenständen, durch zu starke Belastung während des Eingriffs, durch Unfälle oder starken Druck, durch Kompression während einer Mammographie oder durch eine ausgeprägte Kapselfibrose.
Die meisten Schäden treten während des chirurgischen Eingriffs auf. Bei Verdacht auf eine sogenannte „stille Ruptur“ (ohne Symptome) sollte eine gründliche Untersuchung erfolgen, um die Diagnose zu bestätigen und über das weitere Vorgehen und einen möglichen Austausch zu entscheiden.6 7 8 9
Rupturen können durch Ultraschall oder MRT festgestellt werden, woraufhin ein sofortiger Austausch empfohlen wird.10
Ästhetische Gründe für einen Austausch von Brustimplantaten
Nicht alle Implantate werden aus medizinischen Gründen ausgetauscht; viele Frauen entscheiden sich aus persönlichen Motiven für einen Austausch.
Solche Fälle zählen zu den unerwünschten Effekten und werden als „unbefriedigendes ästhetisches Ergebnis“ bezeichnet. Diese Unzufriedenheit mit dem Ergebnis des chirurgischen Eingriffs kann sowohl von der Patienten als auch von fachlicher Seite geäußert werden. Zu den möglichen ästhetischen Problemen zählen: erschlaffte Brust, Asymmetrie, Falten, Dehnungsstreifen und Verwachsungen. Der Arzt oder die Ärztin sollte die beste Vorgehensweise individuell bewerten. Ein chirurgischer Eingriff ist nicht immer zwingend erforderlich.6 7 8 9
Körperliche Veränderungen im Laufe der Jahre
Veränderungen durch Schwangerschaft, Stillzeit, Körpergewicht oder das natürliche Altern des Brustgewebes können das Erscheinungsbild beeinflussen, was viele Frauen dazu veranlasst, sich für eine ästhetische Veränderung zu entscheiden, die besser zum gegenwärtigen Erscheinungsbild ihres Körpers passt.
Größenanpassung
Wie oben erwähnt, können sich die Vorstellungen mancher Patientinnen im Laufe der Zeit ändern, und sie wünschen sich Brustimplantate mit größerem oder kleinerem Volumen.
Wie läuft der Eingriff zum Austausch von Brustimplantaten ab?
Dauer des Eingriffs
Die Dauer einer Operation zum Austausch von Brustimplantaten hängt von den individuellen Merkmalen der Patientin und der Art des Eingriffs ab.
Faktoren wie die chirurgische Technik, die Komplexität des Austausches, eventuelle Komplikationen oder eine gleichzeitig durchgeführte Mastopexie (Bruststraffung) können die Operationszeit erheblich beeinflussen.
In der Regel ist der Eingriff von mittlerer Dauer. Diese kann je nach Gewebezustand, der Art des vorherigen Implantats und Vorgehensweise der plastischen Chirurgie variieren.
Da jeder Fall einzigartig ist, erfolgt die Beurteilung individuell, um ein sicheres, natürliches Ergebnis zu erzielen, das den Bedürfnissen der Patientin gerecht wird.
Austausch von Silimed-Brustimplantaten
Silimed steht seinen Patientinnen mit dem Produkt-Austauschprogramm zur Seite. Folgende Leistungen sind enthalten:
● Lebenslange Garantie bei Ruptur aufgrund eines Fabrikationsfehlers.
● 6 bis 10 Jahre Garantie bei Kapselfibrose Grad III oder IV (abhängig von der Implantatoberfläche).
So haben Patientinnen Sicherheit und Vertrauen, falls ein Austausch notwendig werden sollte. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihren Chirurgen oder Ihre Chirurgin oder lesen Sie die Broschüre zum Produkt-Austauschprogramm, um genauer zu erfahren, welche Fälle das Garantieprogramm für Silimed-Brustimplantate abgedeckt.
Häufig gestellte Fragen zum Implantataustausch
Müssen Brustimplantate wirklich alle 10 Jahre ausgetauscht werden?
Nicht notwendigerweise. Dass Implantate alle 10 Jahre ersetzt werden müssen, ist eher ein Mythos. Wenn sie in gutem Zustand sind und keine Komplikationen verursachen, muss auch kein Austausch erfolgen.1 2
Was passiert, wenn ich meine Brustimplantate nicht austauschen lasse?
Wenn keine Komplikationen bestehen, können die Implantate noch viele Jahre im Körper verbleiben. Regelmäßige Kontrollen sind jedoch unerlässlich, um eventuelle Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.3
- Handel, N., Cordray, T., Gutierrez, J. & Jensen, J. A. (2006). A long-term study of outcomes, complications, and patient satisfaction with breast implants. Plastic and Reconstructive Surgery, 117(3), 757–767. doi:10.1097/01.prs.0000201457.00772.1d. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16525261/
- Stevens, W. G., Calobrace, M. B., Alizadeh, K., Zeidler, K. R., Harrington, J. L., & D’Incelli, R. C. (2018). Ten-year core study data for Sientra’s Food and Drug Administration–approved round and shaped breast implants with cohesive silicone gel. Plastic and Reconstructive Surgery, 141(4S), 7S–19S. doi:10.1097/PRS.0000000000004350. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29595714/
- U.S. Food and Drug Administration (FDA). (2020). Risks and Complications of Breast Implants. FDA. Verfügbar unter: https://www.fda.gov/medical-devices/breast-implants/risks-and-complications-breast-implants
- Saldanha, O. R., Salles, A. G., Ferreira, M., Llaverias, F., Morelli, L. H. U., Saldanha Filho, O. R., et al. (2012). Mastoplastia redutora associada a implante de silicone: quando indicar? Revista Brasileira de Cirurgia Plástica, 27(4), 511–516.
- Headon, H., Kasem, A. & Mokbel, K. (2015). Capsular contracture after breast augmentation: An update for clinical practice. Archives of Plastic Surgery, 42(5), 532–543. doi:10.5999/aps.2015.42.5.532. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26430623/
- Internes Dokument Instrucción de uso Silimed (e-IUP-001-01-P-E)
- Internes Dokument Instrucción de uso Silimed (e-IUP-001-02-LN-E)
- Internes Dokument Instrucción de uso Silimed (e-IUP-001-01-T-EC)
- Internes Dokument Instrucción de uso Silimed (e-IUP-001-01-l-EC)
- Holmich, L. R., Friis, S., Fryzek, J. P., Vejborg, I., Conrad, C., Sletting, S. & McLaughlin, J. K. (2003). Incidence of silicone breast implant rupture. Archives of Surgery, 138(7), 801–806. doi:10.1001/archsurg.138.7.801. Verfügbar unter: https://jamanetwork.com/journals/jamasurgery/fullarticle/395179
